Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(von Fotografie)

  • 1 Verkleinerung

    f
    1. reduction (in size); einer Zeichnung, auch eines Betriebs etc.: scaling down
    2. fig. belittling, belittlement
    * * *
    die Verkleinerung
    diminishment; reduction
    * * *
    Ver|klei|ne|rung
    f -, -en
    1) (= das Verkleinern) reduction; (von Gebiet, Firma, durch Linse, Brille) making smaller; (von Fotografie) reduction (in size); (von Maßstab) scaling down; (von Abstand) decreasing; (von Not, Problemen, Schuld) minimizing; (von Leistungen, Verdiensten) belittling; (GRAM) formation of the diminutive
    2) (= das Kleinerwerden) reduction; (von Raum, Gebiet, Firma) becoming smaller; (von Maßstab) scaling down; (von Abstand) decreasing; (von Not, Problemen, Schuld) lessening
    3) (= Bild) reduced size reproduction; (= Foto) reduction; (= Wort) diminutive (form); (MUS) diminution
    * * *
    Ver·klei·ne·rung
    <-, -en>
    f
    1. kein pl (das Verkleinern) reduction no pl
    * * *
    die; Verkleinerung, Verkleinerungen reduction in size; making smaller; (des Formats, der Anzahl, durch eine Linse) reduction
    * * *
    1. reduction (in size); einer Zeichnung, auch eines Betriebs etc: scaling down
    2. fig belittling, belittlement
    * * *
    die; Verkleinerung, Verkleinerungen reduction in size; making smaller; (des Formats, der Anzahl, durch eine Linse) reduction
    * * *
    f.
    decrease n.
    diminution n.
    lessening n.
    reduction n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Verkleinerung

  • 2 photograph

    1. noun
    Fotografie, die; Foto, das

    take a photograph [of somebody/something] — [jemanden/etwas] fotografieren; ein Foto [von jemandem/etwas] machen

    2. transitive & intransitive verb
    * * *
    1. noun
    (( abbreviation photo ['foutou]) a picture taken by a camera, using the action of light on film or plates covered with certain chemicals: I took a lot of photographs during my holiday.) die Fotografie
    2. verb
    (to take a photograph or photographs of (a person, thing etc): He spends all his time photographing old buildings.) fotografieren
    - academic.ru/55184/photographer">photographer
    - photographic
    - photography
    * * *
    pho·to·graph
    [ˈfəʊtəgrɑ:f, AM ˈfoʊt̬əgræf]
    I. n Fotografie f, Foto nt
    aerial \photograph Luftaufnahme f
    colour [or AM color] /black-and-white \photograph Farbfoto/Schwarz-Weiß-Foto nt
    nude \photograph Nacktfoto nt, Aktfoto nt
    to take a \photograph [of sb/sth] [jdn/etw] fotografieren, ein Foto [von jdm/etw] machen
    II. vt
    to \photograph sb/sth jdn/etw fotografieren
    III. vi
    to \photograph well/badly gut/schlecht auf Fotos aussehen
    he \photographs well er ist fotogen
    * * *
    ['fəʊtəgrf]
    1. n
    Fotografie f, Aufnahme f

    to take a photograph (of sb/sth) — (jdn/etw) fotografieren, eine Aufnahme or ein Bild (von jdm/etw) machen

    2. vt
    fotografieren, knipsen (inf)

    "photographed by John Mayne" — "Foto/Fotos: John Mayne"

    3. vi

    to photograph wellsich gut fotografieren lassen

    * * *
    photograph [ˈfəʊtəɡrɑːf; besonders US -ɡræf]
    A s Fotografie f, (Licht)Bild n, Aufnahme f:
    in the photograph auf der Fotografie;
    “no photographs” „Fotografieren nicht gestattet“;
    take photographs Aufnahmen machen, fotografieren
    B v/t fotografieren, aufnehmen, eine Aufnahme machen von (oder gen)
    C v/i
    1. fotografieren
    2. fotografiert werden:
    she photographs well sie lässt sich gut fotografieren, sie ist sehr fotogen;
    he does not photograph well er lässt sich schlecht fotografieren, er wird nicht gut auf Bildern
    phot. abk
    2. photographer Fotogr.
    3. photographic fotogr.
    4. photography Fotogr.
    * * *
    1. noun
    Fotografie, die; Foto, das

    take a photograph [of somebody/something] — [jemanden/etwas] fotografieren; ein Foto [von jemandem/etwas] machen

    2. transitive & intransitive verb
    * * *
    n.
    Aufnahme -n f.
    Fotografie -n f.
    Lichtbild n. v.
    fotografieren v.
    photographieren (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > photograph

  • 3 Aufnahme

    f; -, -n
    1. einer Tätigkeit: taking up; von Beziehungen: establishment; von Gesprächen: start; eines Studiums: taking up; commencement förm.; vor Aufnahme der Arbeit before starting work
    2. von Nahrung: intake; von Gas, Flüssigkeit: absorption; (Assimilation) assimilation (auch von Wissen etc.); fig. von Eindrücken etc.: taking in
    3. (Empfang) reception (auch fig., eines Theaterstücks etc.); MED. (Annahme) reception; jemandem eine freundliche Aufnahme bereiten give s.o. a warm welcome; fig. eine herzliche / kühle Aufnahme finden be warmly received / meet with a cool reception; wie war die Aufnahme beim Publikum? how did the audience react ( oder like it)?
    4. von Gästen: reception, taking in; von Flüchtlingen: taking in; NAUT. von Passagieren, Ladung: taking on board
    5. (in + Akk) (Zulassung) als Mitglied: admission ([in]to); als Schüler: admission, enrol(l)ment; (Einschreibung) enrol(l)ment, registration; als Patient: admission (into); Aufnahme finden be accepted ( oder admitted) ( bei [in]to)
    6. (in + Akk) (Eingliederung) integration (within), incorporation (into); (Einbeziehung) inclusion (in); in Liste: incorporation, inclusion; eines Wortes in eine Sprache: adoption, incorporation
    7. WIRTS. von Kapital: taking in, borrowing; einer Anleihe: raising; einer Hypothek: taking up, raising ( auf + Akk on)
    8. einer Aussage, Bestellung: taking down; von Inventar: taking (of the inventory), stocktaking; eines Protokolls: drawing up; eines Schadens, eines Unfalls: accident etc. report
    9. eines Films: shooting, filming; einzelne: shot, take; eines Fotos: taking ( oder shooting) (a picture); (Foto) photo(graph), shot; von Musik, Videofilm etc.: recording; Achtung Aufnahme! Film: action, camera!
    * * *
    die Aufnahme
    (Eingliederung) integration; initiation;
    (Empfang) reception;
    (Foto) picture;
    (Tonaufzeichnung) recording;
    (Zulassung) admission
    * * *
    Auf|nah|me ['aufnaːmə]
    f -, -n
    1) (= Empfang, fig: = Reaktion) reception; (= Empfangsraum) reception (area)

    bei jdm freundliche Áúfnahme finden (lit, fig)to meet with a warm reception from sb

    jdm eine freundliche Áúfnahme bereiten — to give sb a warm reception

    die Áúfnahme in ein Krankenhaus — admission (in)to hospital

    wie war die Áúfnahme beim Publikum? — how did the audience receive it or react?

    2) (in Verein, Orden etc) admission (
    in +acc to); (= Aufgenommener) recruit
    3) no pl lit, fig = Absorption) absorption; (= Nahrungsaufnahme) taking, ingestion (form)
    4) no pl (= Einbeziehung) inclusion, incorporation; (in Liste, Bibliografie) inclusion
    5) no pl (von Geldern, Kapital, Hypothek) raising
    6) no pl (= Aufzeichnung) (von Protokoll, Diktat) taking down; (von Personalien) taking (down); (von Telegramm) taking

    die Áúfnahme eines Unfalls — taking down details of an accident

    7) no pl (= Beginn) (von Gespräch etc) start, commencement; (von Tätigkeit) taking up; (von Beziehung, Verbindung) establishment
    8) no pl (= das Fotografieren) taking, photographing; (= das Filmen) filming, shooting

    Achtung, Áúfnahme! — action!

    9) (= Fotografie) photo(graph), shot (inf); (= Schnappschuss, Amateuraufnahme) snap (inf)

    eine Áúfnahme machen — to take a photo(graph) etc

    10) (auf Tonband) recording
    * * *
    die
    1) (the thing or quantity taken in: This year's intake of students is smaller than last year's.) intake
    2) (the act of receiving or being received: His speech got a good reception.) reception
    3) (the part of a hotel, hospital etc where visitors enter and are attended to.) reception
    4) (a photograph, especially a scene in a film.) shot
    * * *
    Auf·nah·me1
    <-, -n>
    f
    die \Aufnahme photographing
    die \Aufnahme von Bildern taking of pictures [or photographs
    die \Aufnahme [einer S. gen/von etw dat] filming [or shooting] [sth]
    Achtung, \Aufnahme! action!
    3. (Fotografie) photo[graph], picture fam
    \Aufnahmen machen to take photo[graph]s [or pictures]
    von jdm/etw eine \Aufnahme machen to take a photo[graph] [or picture] of sb/sth fam, to take sb's photo[graph] [or picture] fam
    4. (Tonbandaufnahme) [tape-]recording
    von jdm/etw eine \Aufnahme machen to record sb/sth [on tape], to make a recording of sth on tape
    Auf·nah·me2
    <-, -n>
    f
    1. (Beginn) start, commencement form; von Tätigkeit a. taking up; von Beziehung, Verbindung a. establishment
    die/eine \Aufnahme in etw akk the admission [into] sth
    bei jdm \Aufnahme finden to find accommodation at sb's house
    bei jdm freundliche \Aufnahme finden to meet with a warm reception from sb
    3. kein pl (Absorption) absorption
    4. (Verleihung der Mitgliedschaft)
    die \Aufnahme admission
    5. (Auflistung) inclusion (in + akk in
    6. (Aufzeichnung) taking down; von Telegramm taking
    die \Aufnahme eines Unfalls taking down the details of an accident
    7. FIN (Inanspruchnahme) taking up, raising
    8. (Reaktion) reception
    die \Aufnahme einer S. gen bei jdm sb's reception of sth
    9. (Aufnahmeraum in Klinik) reception area, reception no art
    10. (aufgenommener Patient) admission
    11. kein pl (geh: Verzehr) ingestion form
    * * *
    die; Aufnahme, Aufnahmen
    1) s. aufnehmen 2): opening; starting; establishment; taking up
    2) (Empfang) reception; (Beherbergung) accommodation; (ins Krankenhaus) admission

    bei jemandem Aufnahme findenbe taken in [and looked after] by something

    3) (in einen Verein, eine Schule, Organisation) admission (in + Akk. into)
    4) (Finanzw.): (von Geld) raising
    5) (Aufzeichnung) taking down; (von Personalien, eines Diktats) taking [down]
    6) (das Fotografieren) photographing; (eines Bildes) taking; (das Filmen) shooting; filming
    7) (Bild) picture; shot; photo[graph]

    eine Aufnahme machentake a picture or shot or photo[graph]

    8) (auf Tonträger) recording
    9) (Anklang) reception; response (Gen. to)
    10) o. Pl. (Absorption) absorption
    11) (das Einschließen) inclusion
    * * *
    Aufnahme f; -, -n
    1. einer Tätigkeit: taking up; von Beziehungen: establishment; von Gesprächen: start; eines Studiums: taking up; commencement form;
    vor Aufnahme der Arbeit before starting work
    2. von Nahrung: intake; von Gas, Flüssigkeit: absorption; (Assimilation) assimilation (auch von Wissen etc); fig von Eindrücken etc: taking in
    3. (Empfang) reception (auch fig, eines Theaterstücks etc); MED (Annahme) reception;
    fig
    eine herzliche/kühle Aufnahme finden be warmly received/meet with a cool reception;
    wie war die Aufnahme beim Publikum? how did the audience react ( oder like it)?
    4. von Gästen: reception, taking in; von Flüchtlingen: taking in; SCHIFF von Passagieren, Ladung: taking on board
    5. (
    in +akk) (Zulassung) als Mitglied: admission ([in]to); als Schüler: admission, enrol(l)ment; (Einschreibung) enrol(l)ment, registration; als Patient: admission (into);
    Aufnahme finden be accepted ( oder admitted) (
    bei [in]to)
    6. (
    in +akk) (Eingliederung) integration (within), incorporation (into); (Einbeziehung) inclusion (in); in Liste: incorporation, inclusion; eines Wortes in eine Sprache: adoption, incorporation
    7. WIRTSCH von Kapital: taking in, borrowing; einer Anleihe: raising; einer Hypothek: taking up, raising (
    auf +akk on)
    8. einer Aussage, Bestellung: taking down; von Inventar: taking (of the inventory), stocktaking; eines Protokolls: drawing up; eines Schadens, eines Unfalls: accident etc report
    9. eines Films: shooting, filming; einzelne: shot, take; eines Fotos: taking ( oder shooting) (a picture); (Foto) photo(graph), shot; von Musik, Videofilm etc: recording;
    Achtung Aufnahme! FILM action, camera!
    * * *
    die; Aufnahme, Aufnahmen
    1) s. aufnehmen 2): opening; starting; establishment; taking up
    2) (Empfang) reception; (Beherbergung) accommodation; (ins Krankenhaus) admission

    bei jemandem Aufnahme finden — be taken in [and looked after] by something

    3) (in einen Verein, eine Schule, Organisation) admission (in + Akk. into)
    4) (Finanzw.): (von Geld) raising
    5) (Aufzeichnung) taking down; (von Personalien, eines Diktats) taking [down]
    6) (das Fotografieren) photographing; (eines Bildes) taking; (das Filmen) shooting; filming
    7) (Bild) picture; shot; photo[graph]

    eine Aufnahme machentake a picture or shot or photo[graph]

    8) (auf Tonträger) recording
    9) (Anklang) reception; response (Gen. to)
    10) o. Pl. (Absorption) absorption
    11) (das Einschließen) inclusion
    * * *
    -n f.
    absorption n.
    enrollment n.
    establishment n.
    photograph n.
    picture n.
    reception n.
    recording n.
    uptake n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Aufnahme

  • 4 Aufnahme

    'aufnaːmə
    f
    1) ( Empfang) acogida f, recibimiento m
    2) ( in eine Organisation) admisión f, ingreso m
    3) ( von Nahrung) ingestión f
    4) CINE toma f
    5) FOTO fotografía f
    Aufnahme ['aʊfna:mə]
    <-n>
    1 dig (Empfang) recibimiento Maskulin, acogida Feminin; (Beherbergung) alojamiento Maskulin; (Empfangsraum im Krankenhaus) recepción Feminin
    2 dig (Zulassung) admisión Feminin [in en]; (in eine Schule, Partei) ingreso Maskulin [in en]
    3 dig (Eingliederung) incorporación Feminin [in en]
    4 dig (auf Tonband) grabación Feminin; Fotografie foto Feminin; Film, Kino toma Feminin
    5 dig (Beginn) comienzo Maskulin; die Aufnahme von diplomatischen Beziehungen el establecimiento de relaciones diplomáticas
    1. [Empfang] acogida femenino
    2. [Beginn] comienzo masculino
    3. [Aufzeichnung] grabación femenino
    4. [Fotografie] fotografía femenino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Aufnahme

  • 5 Bild

    n; -(e)s, -er
    1.
    a) auch TV und fig. picture;
    b) (Gemälde) painting; (Porträt) auch portrait;
    c) (Foto) photo, picture; (Schnappschuss) snap(shot); ein Bild aufnehmen oder umg. knipsen take a picture ( oder photo); hier sind Bilder von unseren Ferien here are our holiday (Am. vacation) snaps;
    d) in Büchern: illustration, picture
    2.
    a) (Ab-, Ebenbild) auch TV image; ein Bild von einem Mädchen a lovely girl, a peach of a girl umg.;
    b) (Nachbildung) effigy
    3. (Bühnenbild) scene; im Filmvorspann: camera; ein Trauerspiel in fünf Bildern a tragedy in five scenes; lebende Bilder Theater: tableaux (vivants), living pictures
    4. (Anblick) picture, sight; (Szene) scene; Bild der Zerstörung / des Grauens scene of destruction / horror; ein Bild des Jammers a picture of misery; die Stadt bot ein verändertes Bild the city’s appearance had altered considerably; ein Bild für ( die) Götter! umg., hum. that’s a sight worth seeing!
    5. (Vorstellung) idea, picture; eines Landes, eines Dichters etc.: image; (Schilderung) picture, description, portrait; sich (Dat) ein Bild machen von jemandem/etw. (sich vorstellen) auch visualize s.o./s.th.; von etw. (selber ansehen) see s.th. for o.s.; sich ein falsches / zu optimistisches etc. Bild machen von jemandem / etw. see s.o. / s.th. in the wrong light / too optimistically etc.; ein falsches Bild bekommen get the wrong idea ( oder impression, picture); sich ein wahres oder rechtes Bild von etw. machen oder verschaffen form a true notion of s.th.; du machst dir kein Bild ( davon) you have no idea (of it); sich ein Bild machen form an impression (in one’s mind) ( von of)
    6. rhetorisch: image, metaphor; (Gleichnis) simile; in Bildern sprechen oder reden use a metaphor, speak metaphorically
    7. fig. picture; im Bilde sein be in the picture; jetzt bin ich im Bilde now I get the picture, now I get it, I’m with you now umg.; jemanden ins Bild setzen put s.o. in the picture ( über + Akk about); kann ich dich darüber mal ins Bild setzen? auch can I fill you in on this one?
    8. bei Kartenspielen: court (Am. face) card; düster I
    * * *
    das Bild
    (Abbildung) picture; image;
    (Ansicht) sight; view;
    (Darstellung) representation;
    (Foto) photo;
    (Gemälde) painting;
    (Gleichnis) simile;
    (Metapher) metaphor
    * * *
    Bịld [bɪlt]
    nt -(e)s, -er
    ['bɪldɐ]
    1) (lit, fig) picture; (= Fotografie) photo, picture; (FILM) frame; (ART) (= Zeichnung) drawing; (= Gemälde) painting; (CARDS) court or face (US) card, picture card (inf)

    ein Bild machento take a photo or picture

    etw im Bild festhalten — to photograph/paint/draw sth as a permanent record

    Bild: Hans Schwarz (TV, Film) — camera: Hans Schwarz

    See:
    2) (= Abbild) image; (= Spiegelbild auch) reflection
    3) (= Anblick, Ansicht) sight

    das äußere Bild der Stadt — the appearance of the town

    4) (OPT) image
    5) (THEAT = Szene) scene
    See:
    lebend
    6) (= Metapher) metaphor, image

    um mit einem or im Bild zu sprechen... — to use a metaphor...

    7) (= Erscheinungsbild) character

    sie gehören zum Bild dieser Stadtthey are part of the scene in this town

    8) (fig = Vorstellung) image, picture

    im Bilde seinto be in the picture (

    über +acc about)

    jdn ins Bild setzento put sb in the picture (

    über +acc about)

    von jdm/etw ein Bild machen — to get an idea of sb/sth

    du machst dir kein Bild davon, wie schwer das war — you've no idea or conception how hard it was

    das Bild des Deutschen/Amerikaners — the image of the German/American

    * * *
    das
    1) (reflection: She looked at her image in the mirror.) image
    2) (a painting or drawing: This is a picture of my mother.) picture
    3) (a photograph: I took a lot of pictures when I was on holiday.) picture
    * * *
    <-[e]s, -er>
    [bɪlt, pl ˈbɪldɐ]
    nt
    1. KUNST picture; (Zeichnung) drawing; (Gemälde) painting; (in Büchern) illustration
    ein \Bild malen/zeichnen to paint/draw a picture
    2. FOTO picture, photo[graph]
    ich habe noch acht \Bilder auf dem Film I've got eight photos [or exposures] left on the film
    etw im \Bild festhalten to photograph sth as a record
    ein \Bild machen [o (fam) knipsen] [o (hum) schießen] to take a photo[graph] [or picture
    3. FILM, TV picture
    etw im \Bild festhalten to capture sth on film [or canvas
    4. (im Spiegel) reflection
    5. kein pl (Aussehen) appearance; (Blick) view; (Anblick) sight; (Szene) scene
    das \Bild der Erde hat sich sehr verändert the appearance of the earth has changed greatly
    vom Aussichtsturm bot sich ein herrliches \Bild there was an excellent view from the observation tower
    diese riesigen Hochhäuser wären sicher keine Bereicherung für das \Bild der Stadt these skyscrapers would hardly improve the townscape
    die hungernden Kinder boten ein \Bild des Elends the starving children were a pathetic [or wretched] sight
    uns bot sich ein \Bild der Verwüstung we were confronted with a scene of devastation
    6. LIT (Metapher) metaphor, image
    in \Bildern sprechen to speak in images
    7. no pl (Vorstellung) idea no pl; (Image) image no pl; (Eindruck) impression
    das in dem Werk gezeichnete \Bild der Amerikaner ist sehr negativ the image of Americans in this work is very negative
    von seiner zukünftigen Frau hat er schon ein genaues \Bild he already has a very good idea of what his future wife should be like
    ein falsches \Bild von jdm/etw bekommen to get the wrong idea [or impression] of sb/sth
    sich dat von jdm/etw ein \Bild machen to form an opinion about sb/sth
    sich dat von etw dat kein \Bild machen to have [absolutely] no idea of sth
    du machst dir kein \Bild davon, wie schwer das war! you have [absolutely] no idea [of] how difficult it was!
    8. THEAT (a. fig: Szene) scene a. fig
    mit diesem Artikel rückte er sich ins \Bild he announced his arrival on the scene with this article
    9. KARTEN picture
    10.
    ein \Bild für [die] Götter sein (fam) to be a sight for sore eyes
    [über jdn/etw] im \Bilde sein to be in the picture [about sb/sth]
    ein \Bild des Jammers sein (geh) to be a picture of misery
    ein \Bild von einer Frau sein to be a perfect picture [or a fine specimen] of a woman
    ein \Bild von einem Mann sein to be a fine specimen of a man
    das ist ein schwaches \Bild! (fam) that is a [very] poor show! fig fam
    jdn [über jdn/etw] ins \Bild setzen to put sb in the picture [about sb/sth]
    * * *
    das; Bild[e]s, Bilder
    1) picture; (in einem Buch usw.) illustration; (Spielkarte) picture or court card

    ein Bild [von jemandem/etwas] machen — take a picture [of somebody/something]

    ein Bild von einem Mann/einer Frau sein — be a fine specimen of a man/woman; be a fine-looking man/woman

    2) (Aussehen) appearance; (Anblick) sight

    ein Bild für [die] Götter — (scherzh.) a sight for sore eyes

    3) (Metapher) image; metaphor
    4) (Abbild) image; (SpiegelBild) reflection
    5) (Vorstellung) image

    ein falsches/merkwürdiges Bild von etwas haben — have a wrong impression/curious idea of something

    sich (Dat.) ein Bild von jemandem/etwas machen — form an impression of somebody/something

    6) in

    jemanden [über etwas (Akk.)] ins Bild setzen — put somebody in the picture [about something]

    [über etwas (Akk.)] im Bilde sein — be in the picture [about something]

    7) (Theater) scene
    * * *
    Bild n; -(e)s, -er
    1. auch TV und fig picture; (Gemälde) painting; (Porträt) auch portrait; (Foto) photo, picture; (Schnappschuss) snap(shot);
    knipsen take a picture ( oder photo);
    hier sind Bilder von unseren Ferien here are our holiday (US vacation) snaps; in Büchern: illustration, picture
    2. (Ab-, Ebenbild) auch TV image;
    ein Bild von einem Mädchen a lovely girl, a peach of a girl umg; (Nachbildung) effigy
    3. (Bühnenbild) scene; im Filmvorspann: camera;
    ein Trauerspiel in fünf Bildern a tragedy in five scenes;
    lebende Bilder Theater: tableaux (vivants), living pictures
    4. (Anblick) picture, sight; (Szene) scene;
    Bild der Zerstörung/des Grauens scene of destruction/horror;
    ein Bild des Jammers a picture of misery;
    die Stadt bot ein verändertes Bild the city’s appearance had altered considerably;
    ein Bild für (die) Götter! umg, hum that’s a sight worth seeing!
    5. (Vorstellung) idea, picture; eines Landes, eines Dichters etc: image; (Schilderung) picture, description, portrait;
    sich (dat)
    ein Bild machen von jemandem/etwas (sich vorstellen) auch visualize sb/sth; von etwas (selber ansehen) see sth for o.s.;
    sich ein falsches/zu optimistisches etc
    Bild machen von jemandem/etwas see sb/sth in the wrong light/too optimistically etc;
    ein falsches Bild bekommen get the wrong idea ( oder impression, picture);
    verschaffen form a true notion of sth;
    du machst dir kein Bild (davon) you have no idea (of it);
    sich ein Bild machen form an impression (in one’s mind) (
    von of)
    6. rhetorisch: image, metaphor; (Gleichnis) simile;
    reden use a metaphor, speak metaphorically
    7. fig picture;
    im Bilde sein be in the picture;
    jetzt bin ich im Bilde now I get the picture, now I get it, I’m with you now umg;
    jemanden ins Bild setzen put sb in the picture (
    über +akk about);
    kann ich dich darüber mal ins Bild setzen? auch can I fill you in on this one?
    8. bei Kartenspielen: court (US face) card; düster A
    * * *
    das; Bild[e]s, Bilder
    1) picture; (in einem Buch usw.) illustration; (Spielkarte) picture or court card

    ein Bild [von jemandem/etwas] machen — take a picture [of somebody/something]

    ein Bild von einem Mann/einer Frau sein — be a fine specimen of a man/woman; be a fine-looking man/woman

    2) (Aussehen) appearance; (Anblick) sight

    ein Bild für [die] Götter — (scherzh.) a sight for sore eyes

    3) (Metapher) image; metaphor
    4) (Abbild) image; (SpiegelBild) reflection
    5) (Vorstellung) image

    ein falsches/merkwürdiges Bild von etwas haben — have a wrong impression/curious idea of something

    sich (Dat.) ein Bild von jemandem/etwas machen — form an impression of somebody/something

    6) in

    jemanden [über etwas (Akk.)] ins Bild setzen — put somebody in the picture [about something]

    [über etwas (Akk.)] im Bilde sein — be in the picture [about something]

    7) (Theater) scene
    * * *
    -er n.
    figure n.
    image n.
    picture n.
    tableau n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bild

  • 6 Schärfe

    f; -, kein Pl.
    1. sharpness etc.; scharf; der Sinne, des Verstands: keenness, acuity; eines Arguments: stridency; in aller Schärfe in all strictness; einer Kritik etc. Schärfe verleihen / die Schärfe nehmen make a criticism etc. harsh / rid a criticism etc. of its harsh tone
    2. von Essen: spiciness, strong seasoning; von Senf, Käse: strength; von Gewürz etc.: hotness; einer Speise etc. Schärfe geben / nehmen make food very spicy ( oder hot) / take away a food’s spiciness
    3. OPT. definition, sharpness; einem Bild mehr Schärfe geben make a picture sharper, sharpen a picture
    * * *
    die Schärfe
    (Bissigkeit) pungency;
    (Fotografie) focus;
    (Klinge) sharpness;
    (Verstand) acuity; keenness; trenchancy;
    (Ätzkraft) acrimony
    * * *
    Schạ̈r|fe ['ʃɛrfə]
    f -, -n
    1) (von Messer, Kante, Kurve) sharpness; (von Wind, Frost) keenness; (von Ton) shrillness
    2) (von Essen) spiciness; (von Geruch, Geschmack) pungency; (von Lösung) causticity
    3) (= Härte, Strenge) toughness, severity
    4) (von Worten, Kritik) sharpness, harshness; (von Widerstand, Konkurrenz) toughness; (von Protest) strength; (von Auseinandersetzung) bitterness

    ich möchte in aller Schärfe sagen, dass... — I'm going to be quite harsh (about this) and say that...

    etw/jdn in or mit aller Schärfe kritisieren — to be sharply critical of sth/sb

    5) (= Deutlichkeit) sharpness; (von Brille, Linse) strength; (von Augen) sharpness, keenness; (von Gehör, Verstand) keenness; (an Kamera, Fernsehen) focus; (an Radio) tuning
    * * *
    die
    2) (keenness; sharpness: The chocolate took the edge off his hunger.) edge
    * * *
    Schär·fe
    <-, -n>
    [ˈʃɛrfə]
    f
    1. (guter Schliff) sharpness, [sharp] edge
    die \Schärfe einer Axt the sharpness of an axe
    2. KOCHK spiciness; eines Käses sharpness, strength; von Senf/Chilis/Pfeffer hotness; einer Zitrone tanginess
    3. (Heftigkeit) einer Ablehnung severity; der Konkurrenz keenness, strength; der Kritik severity, sharpness; von Worten harshness
    in aller \Schärfe kritisieren to criticize severely [or sharply]
    in aller \Schärfe zurückweisen to refuse/reject outright, to flatly refuse, to reject out of hand
    4. (Präzision) sharpness, keenness; der Augen/des Gehörs/des Verstandes keenness
    5. FOTO sharpness; einer Brille/eines Brillenglases strength
    6. (ätzende Wirkung) causticity
    7. (schneidend sein) des Windes bitterness; des Frosts sharpness
    ein Schuss von unheimlicher \Schärfe an incredibly hard shot
    * * *
    die; Schärfe, Schärfen
    1) o. Pl. sharpness
    2) o. Pl. (von Geschmack) hotness; (von Chemikalien) causticity; (von Geruch) pungency
    3) o. Pl. (Intensität) shrillness; (von Licht, Farbe usw.) harshness; (des Windes) bitterness; (des Frostes) sharpness
    4) o. Pl. s. scharf 1. 4): sharpness; keenness
    5) o. Pl. (Klarheit) clarity; sharpness
    6) o. Pl. s. scharf 1. 6): toughness; ferocity; sharpness; strength
    7) (Heftigkeit) harshness
    * * *
    Schärfe f; -, kein pl
    1. sharpness etc; scharf; der Sinne, des Verstands: keenness, acuity; eines Arguments: stridency;
    in aller Schärfe in all strictness;
    Schärfe verleihen/die Schärfe nehmen make a criticism etc harsh/rid a criticism etc of its harsh tone
    2. von Essen: spiciness, strong seasoning; von Senf, Käse: strength; von Gewürz etc: hotness;
    Schärfe geben/nehmen make food very spicy ( oder hot)/take away a food’s spiciness
    3. OPT definition, sharpness;
    einem Bild mehr Schärfe geben make a picture sharper, sharpen a picture
    * * *
    die; Schärfe, Schärfen
    1) o. Pl. sharpness
    2) o. Pl. (von Geschmack) hotness; (von Chemikalien) causticity; (von Geruch) pungency
    3) o. Pl. (Intensität) shrillness; (von Licht, Farbe usw.) harshness; (des Windes) bitterness; (des Frostes) sharpness
    4) o. Pl. s. scharf 1. 4): sharpness; keenness
    5) o. Pl. (Klarheit) clarity; sharpness
    6) o. Pl. s. scharf 1. 6): toughness; ferocity; sharpness; strength
    7) (Heftigkeit) harshness
    * * *
    -n f.
    acridity n.
    asperity n.
    edge n.
    incisiveness n.
    keenness n.
    pepperiness n.
    poignancy n.
    pungency n.
    severeness n.
    sharpness n.
    stridence n.
    stridency n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schärfe

  • 7 Format

    n; -(e)s, -e
    1. allg. size; vom Buch: trim(size); von Bild, Papier: format; EDV format; welches Format hat die Datei? what format is the file in?
    2. fig. (Rang, Niveau) stature, class; er / es hat kein Format he / it lacks stature ( oder distinction, class), he / it is undistinguished; ein Mann / eine Frau von Format a man / woman of stature ( oder distinction); ein Musiker / Festspiele von internationalem Format a musician / festival of international standing ( oder stature)
    3. TV format
    * * *
    das Format
    size; format
    * * *
    For|mat [fɔr'maːt]
    nt -(e)s, -e
    1) (= Größenverhältnis) size; (von Zeitung, Papierbogen, Fotografie, Film) format; (von Buch) trim size, trim (inf)

    im Formát DIN A4 — in A4 (format)

    2) (= Rang, Persönlichkeit) stature
    3) (fig = Niveau) class (inf), quality

    internationales Formát haben — to be of international quality

    * * *
    das
    1) ((of a person) quality of character; ability: a salesman of extremely high calibre.) calibre
    2) (shape and size, eg that of a book, magazine etc.) format
    3) (importance or reputation: a musician of stature.) stature
    * * *
    For·mat
    <-[e]s, -e>
    [fɔrˈma:t]
    nt
    im \Format DIN A 4 in A 4 format
    2. (Bedeutung) distinction
    ein Komponist/eine Komponistin von \Format a composer of distinction
    3. (Niveau) quality
    ein Politiker/eine Politikerin von \Format a politician of stature
    internationales \Format international standing
    [kein] \Format haben to have [no] class
    * * *
    das; Format[e]s, Formate
    1) size; (BuchFormat, PapierFormat, BildFormat) format
    2) o. Pl. (Persönlichkeit) stature
    3) o. Pl. (besonderes Niveau) quality

    etwas hat/ist ohne Format — something has/lacks class

    * * *
    Format n; -(e)s, -e
    1. allg size; vom Buch: trim(size); von Bild, Papier: format; IT format;
    welches Format hat die Datei? what format is the file in?
    2. fig (Rang, Niveau) stature, class;
    er/es hat kein Format he/it lacks stature ( oder distinction, class), he/it is undistinguished;
    ein Mann/eine Frau von Format a man/woman of stature ( oder distinction);
    ein Musiker/Festspiele von internationalem Format a musician/festival of international standing ( oder stature)
    3. TV format
    * * *
    das; Format[e]s, Formate
    1) size; (BuchFormat, PapierFormat, BildFormat) format
    2) o. Pl. (Persönlichkeit) stature
    3) o. Pl. (besonderes Niveau) quality

    etwas hat/ist ohne Format — something has/lacks class

    * * *
    -e n.
    format n.
    size n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Format

  • 8 Fotografieren

    I v/t photograph, take a photograph ( oder picture) ( mehrere: photographs oder pictures) of; sich fotografieren lassen have one’s photograph ( oder picture) taken; er lässt sich gut fotografieren he photographs well, he’s photogenic
    II v/i take photographs ( oder pictures); er fotografiert gern he likes taking photographs, he’s a keen (Am. an avid) photographer; ich fotografiere nicht mehr I’ve stopped taking photographs, I’ve given up photography
    III v/refl: sich gut / schlecht fotografieren photograph well / badly, come out well / badly in photographs
    * * *
    to take a photo; to take pictures; to photograph; to take photographs; to take a picture; to take a photograph
    * * *
    Fo|to|gra|fie|ren [fotogra'fiːrən] -s, no pl (= Fotografie) photography; (als Handlung) taking (of) photographs or pictures (inf)
    * * *
    (to take a photograph or photographs of (a person, thing etc): He spends all his time photographing old buildings.) photograph
    * * *
    fo·to·gra·fie·ren *
    [fotograˈfi:rən]
    I. vt
    jdn/etw \fotografieren to take a photograph/photographs of sb/sth
    sich akk [von jdm] \fotografieren lassen to have one's photograph taken [by sb]
    II. vi to take photographs
    * * *
    1.
    transitives Verb photograph; take a photograph/photographs of
    2.
    intransitives Verb take photographs
    * * *
    Fotografieren n; -s, kein pl (Fotografie) photography; Handlung: taking of photographs;
    Fotografieren verboten no photographs
    * * *
    1.
    transitives Verb photograph; take a photograph/photographs of
    2.
    intransitives Verb take photographs
    * * *
    v.
    to photograph v.
    to take a photograph expr.
    to take a picture expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Fotografieren

  • 9 still

    I 1. adjective
    1) pred. still

    be still — [still] stehen; [Fahne:] sich nicht bewegen; [Hand:] ruhig sein

    hold or keep something still — etwas ruhig halten

    hold or keep a ladder/horse still — eine Leiter/ein Pferd festhalten

    hold still!halt still!

    keep or stay still — stillhalten; (not change posture) ruhig bleiben; [Pferd:] stillstehen; [Gegenstand:] liegen bleiben

    stand still — stillstehen; [Uhr:] stehen; [Arbeit:] ruhen; (stop) stehen bleiben

    2) (calm) ruhig
    3) (without sound) still; ruhig
    4) (not sparkling) nicht moussierend [Wein]; still [Mineralwasser]
    5) (hushed) leise
    2. adverb
    1) (without change) noch; (expr. surprise or annoyance) immer noch

    drink your tea while it is still hot — trink deinen Tee, solange er [noch] heiß ist

    2) (nevertheless) trotzdem

    still, what can you do about it? — aber was kann man dagegen tun?

    3) with comparative (even) noch

    become fatter still or still fatter — noch od. immer dicker werden

    better/worse still — as sentence-modifier besser/schlimmer noch

    3. noun
    (Photog.) Fotografie, die
    II noun
    Destillierapparat, der
    * * *
    I 1. [stil] adjective
    1) (without movement or noise: The city seems very still in the early morning; Please stand/sit/keep/hold still while I brush your hair!; still (= calm) water/weather.) still
    2) ((of drinks) not fizzy: still orange juice.) nicht schäumend
    2. noun
    (a photograph selected from a cinema film: The magazine contained some stills from the new film.) die Einzelaufnahme
    - academic.ru/70778/stillness">stillness
    - stillborn II [stil] adverb
    1) (up to and including the present time, or the time mentioned previously: Are you still working for the same firm?; By Saturday he had still not / still hadn't replied to my letter.) (immer) noch
    2) (nevertheless; in spite of that: Although the doctor told him to rest, he still went on working; This picture is not valuable - still, I like it.) dennoch
    3) (even: He seemed very ill in the afternoon and in the evening looked still worse.) noch
    * * *
    still1
    [stɪl]
    I. n
    1. no pl (peace and quiet) Stille f
    in the \still of the night in der Stille der Nacht
    2. usu pl (photo of film scene) Standfoto nt; (single frame) Einzelaufnahme f
    II. adj
    1. (quiet and peaceful) ruhig, friedlich; lake, sea ruhig; air windstill
    2. (motionless) reglos, bewegungslos
    \still photo Standfoto nt
    to be \still as a statue regungslos wie eine Statue sein
    to keep \still stillhalten, sich akk nicht bewegen
    to keep \still about sth ( fig) über etw akk schweigen
    to sit/stand \still stillsitzen/stillstehen
    3. inv (not fizzy) drink ohne Kohlensäure nach n; mineral water still, ohne Kohlensäure nach n; wine nicht moussierend
    4.
    a \still small voice ein leises Stimmchen
    \still waters run deep ( prov) stille Wasser sind tief prov
    III. vt
    to \still sb jdn zur Ruhe bringen
    to \still sth etw zum Stillstand bringen
    to \still sb's doubts/fears/worries jdm seine Ängste/Zweifel/Bedenken nehmen
    to \still public anxiety about sth die allgemeine Besorgnis über etw akk zerstreuen
    to \still sb's complaining/protests jds Beschwerden/Proteste zum Verstummen bringen
    she cuddled her baby to \still its cries sie knuddelte ihr Baby, damit es aufhörte zu schreien
    still2
    [stɪl]
    adv inv
    1. (continuing situation) [immer] noch, noch immer; (in future as in past) nach wie vor
    I'm \still hungry ich habe immer noch Hunger
    we've \still got some wine left over from the party wir haben von dem Fest noch ein paar Flaschen Wein übrig
    there's \still time for us to get to the cinema before the film starts wir können es noch schaffen, ins Kino zu kommen, bevor der Film anfängt
    to be \still alive noch leben [o am Leben sein]
    to be \still possible immer noch möglich sein
    2. (nevertheless) trotzdem
    I know you don't like her but you \still don't have to be so rude to her ich weiß, du kannst sie nicht leiden, aber deswegen brauchst du nicht gleich so unhöflich zu ihr zu sein
    ..., but he's \still your brother... er ist immer noch dein Bruder
    even though she hasn't really got the time, she \still offered to help obwohl sie eigentlich gar keine Zeit hat, hat sie dennoch angeboten zu helfen
    \still and all esp AM [und] dennoch [o doch
    3. (greater degree) noch
    \still further/higher/more noch weiter/höher/mehr
    to want \still more immer noch mehr wollen
    better/worse \still noch besser/schlimmer, besser/schlimmer noch
    I'll meet you at the theatreno, better \still, let's meet in a pub ich treffe dich im Theater — oder nein, treffen wir uns besser in einem Pub
    still3
    [stɪl]
    n
    1. (distillery) Brennerei f
    moonshine/whisky \still Schwarz-/Whiskybrennerei f
    illicit \still Schwarzbrennerei f, illegale Brennerei
    2. (appliance) Destillierapparat m
    * * *
    I [stɪl]
    1. adj, adv (+er)
    1) (= motionless) bewegungslos; person bewegungs- or reglos; sea, waters ruhig

    to keep still — stillhalten, sich nicht bewegen

    to stand/sit still — still stehen/sitzen

    2) (= quiet, calm) still

    be still! (US)

    2. adj
    wine nicht moussierend; drink ohne Kohlensäure
    3. n
    1) Stille f

    in the still of the night — in der nächtlichen Stille, in der Stille der Nacht

    2) (FILM) Standfoto nt
    4. vt
    (liter: calm) beruhigen; anger besänftigen; sounds zum Verstummen bringen; passion, pain abklingen lassen, stillen
    5. vi
    sich legen II
    1. adv
    1) (temporal) noch; (for emphasis, in exasperation, used on its own) immer noch; (in negative sentences) noch immer, immer noch; (= now as in the past) nach wie vor

    is he still coming? —

    she is still in the office (with emphasis)sie ist noch im Büro sie ist immer noch im Büro

    do you mean you still don't believe me? — willst du damit sagen, dass du mir immer noch nicht or noch immer nicht glaubst?

    there are ten weeks still to go —

    there will still be objections, no matter... — es wird nach wie vor Einwände geben, egal...

    2) (esp US inf = nevertheless, all the same) trotzdem

    still, it was worth it — es hat sich trotzdem gelohnt

    still, he's not a bad person — na ja, er ist eigentlich kein schlechter Mensch

    still, he is my brother — er ist trotz allem mein Bruder

    rich but still not happy —

    still, at least we didn't lose anything — na ja, wir haben wenigstens nichts dabei verloren

    still, what can you expect? — was kann man auch anderes erwarten?

    3) (with comp) noch

    better still, do it this way —

    still more ( so) because... — und umso mehr, als..., und umso mehr, weil...

    more serious still or still more serious is... — noch ernster ist...

    worse still,... — schlimmer noch,...

    2. conj
    (und) dennoch III
    n
    Destillierapparat m; (= small distillery) Brennerei f
    * * *
    still1 [stıl]
    A adj (adv obs oder poet stilly)
    1. still, reg(ungs)los, unbeweglich: keep C 2, stand B 4
    2. still, ruhig, lautlos: keep C 2
    3. still, leise
    4. ruhig, friedlich, still
    5. still (See etc): water Bes Redew
    6. still (Mineralwasser etc):
    still wine Stillwein m
    7. still frame (Film, Video) Standbild n
    B s
    1. poet Stille f:
    2. FILM Standfoto n
    C v/t
    1. Geräusche etc zum Schweigen oder Verstummen bringen
    2. jemanden beruhigen, ein Verlangen etc stillen
    D v/i still werden, sich beruhigen
    still2 [stıl]
    A adv
    1. (immer) noch, noch immer, bis jetzt:
    points still unsettled bis jetzt oder noch (immer) ungeklärte Fragen;
    I still can’t believe it ich kann es noch immer nicht glauben;
    the worst is still to come das Schlimmste steht noch bevor
    2. (beim komp) noch, immer:
    better still, … od noch besser, …;
    still higher, higher still noch höher;
    still more so because umso mehr als
    3. auch still and all dennoch, doch
    4. poet oder dial immer, stets
    B konj und doch, dennoch
    still3 [stıl]
    A s
    1. a) Destillierkolben m
    b) Destillierapparat m
    2. distillery
    B v/t & v/i obs destillieren
    * * *
    I 1. adjective
    1) pred. still

    be still — [still] stehen; [Fahne:] sich nicht bewegen; [Hand:] ruhig sein

    hold or keep something still — etwas ruhig halten

    hold or keep a ladder/horse still — eine Leiter/ein Pferd festhalten

    keep or stay still — stillhalten; (not change posture) ruhig bleiben; [Pferd:] stillstehen; [Gegenstand:] liegen bleiben

    stand still — stillstehen; [Uhr:] stehen; [Arbeit:] ruhen; (stop) stehen bleiben

    2) (calm) ruhig
    3) (without sound) still; ruhig
    4) (not sparkling) nicht moussierend [Wein]; still [Mineralwasser]
    5) (hushed) leise
    2. adverb
    1) (without change) noch; (expr. surprise or annoyance) immer noch

    drink your tea while it is still hot — trink deinen Tee, solange er [noch] heiß ist

    2) (nevertheless) trotzdem

    still, what can you do about it? — aber was kann man dagegen tun?

    3) with comparative (even) noch

    become fatter still or still fatter — noch od. immer dicker werden

    better/worse still — as sentence-modifier besser/schlimmer noch

    3. noun
    (Photog.) Fotografie, die
    II noun
    Destillierapparat, der
    * * *
    adj.
    noch adj.
    ruhig adj.
    still adj.
    unbewegt adj. adv.
    immer noch adv.
    nach wie vor adv. conj.
    dennoch konj.
    doch konj.

    English-german dictionary > still

  • 10 photograph

    photo·graph [ʼfəʊtəgrɑ:f, Am ʼfoʊt̬əgræf] n
    Fotografie f, Foto nt;
    aerial \photograph Luftaufnahme f;
    colour [or (Am) color] /black-and-white \photograph Farbfotografie/Schwarz-Weiß-Fotografie f;
    nude \photograph Nacktfoto nt, Aktfoto nt;
    to take a \photograph [of sb/sth] [jdn/etw] fotografieren, ein Foto [von jdm/etw] machen vt
    to \photograph sb/ sth jdn/etw fotografieren vi
    to \photograph well/ badly gut/schlecht auf Fotos aussehen;
    he \photographs well er ist fotogen

    English-German students dictionary > photograph

  • 11 Vergrößerung

    f
    1. enlargement; growth; expansion, extension; widening; increase; vergrößern
    2. FOT. enlargement, blow-up; OPT. magnification; in fünfzigfacher etc. Vergrößerung magnified 50 times
    * * *
    die Vergrößerung
    augmentation; aggrandizement; enlargement; blow-up; magnification
    * * *
    Ver|grö|ße|rung
    f -, -en
    1) (räumlich) extension; (von Abstand, umfangmäßig, zahlenmäßig) increase; (von Maßstab, Wissen, Fotografie, Bekanntenkreis) enlargement; (von Firma, Absatzmarkt) expansion; (mit Lupe, Brille) magnification; (= Verstärkung von Einfluss, Not, Problemen) increase

    in 1.000-facher Vergrö́ßerung — magnified 1,000 times

    2) (von Pupille, Gefäß) dilation; (von Organ) enlargement
    3) (= vergrößertes Bild) enlargement
    * * *
    die
    1) (something enlarged, especially a photograph.) enlargement
    2) (the extent to which something (eg a photograph) has been magnified: The magnification is ten times (10 ×).) magnification
    * * *
    Ver·grö·ße·rung
    <-, -en>
    f
    1. (das Vergrößern) enlargement, increase, expansion, magnification
    2. (vergrößertes Foto) enlargement, blow-up; (vergrößerte Vorlage) enlargement
    eine \Vergrößerung [von etw dat] machen to make an enlargement [of sth]
    in bestimmter \Vergrößerung enlarged [or magnified] by a certain factor
    in 20.000-facher \Vergrößerung enlarged by a factor of twenty thousand
    3. MED (Anschwellung) enlargement
    * * *
    die; Vergrößerung, Vergrößerungen
    1) s. vergrößern 1., II: extension; increase; enlargement; expansion
    2) (Foto) enlargement
    * * *
    1. enlargement; growth; expansion, extension; widening; increase; vergrößern
    2. FOTO enlargement, blow-up; OPT magnification;
    Vergrößerung magnified 50 times
    * * *
    die; Vergrößerung, Vergrößerungen
    1) s. vergrößern 1., II: extension; increase; enlargement; expansion
    2) (Foto) enlargement
    * * *
    f.
    augmentation n.
    blowup (photography) n.
    enlargement n.
    magnification n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Vergrößerung

  • 12 Aufnahme

    Auf·nah·me
    1. Auf·nah·me <-, -n> f
    die \Aufnahme photographing;
    die \Aufnahme von Bildern taking of pictures [or photographs];
    die \Aufnahme [einer S. gen /von etw] filming [or shooting] [sth];
    Achtung, \Aufnahme! action!
    3) ( Fotografie) photo[graph], picture ( fam)
    \Aufnahmen machen to take photo[graph]s [or pictures];
    von jdm/etw eine \Aufnahme machen to take a photo[graph] [or picture] of sb/sth ( fam), to take sb's photo[graph] [or picture] ( fam)
    4) (Tonband\Aufnahme) [tape-]recording;
    von jdm/etw eine \Aufnahme machen to record sb/sth [on tape], to make a recording of sth on tape
    2. Auf·nah·me <-, -n> f
    1) ( Beginn) start, commencement ( form) von Tätigkeit a. taking up; von Beziehung, Verbindung a. establishment
    die/eine \Aufnahme in etw akk the admission [into] sth;
    bei jdm \Aufnahme finden to find accommodation at sb's house;
    bei jdm freundliche \Aufnahme finden to meet with a warm reception from sb
    3) kein pl ( Absorption) absorption
    die \Aufnahme admission
    5) ( Auflistung) inclusion (in +akk in)
    6) ( Aufzeichnung) taking down; von Telegramm taking;
    die \Aufnahme eines Unfalls taking down the details of an accident
    7) fin ( Inanspruchnahme) taking up, raising
    8) ( Reaktion) reception;
    die \Aufnahme einer S. gen bei jdm sb's reception of sth
    9) ( Aufnahmeraum in Klinik) reception area, reception no art
    11) kein pl (geh: Verzehr) ingestion ( form)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Aufnahme

  • 13 in

    [ɪn] prep
    1) ( enclosed in) in +dat;
    the butter is \in the fridge die Butter ist im Kühlschrank;
    they live \in a cottage sie wohnen in einer Hütte;
    to be \in bed im Bett sein;
    to ride \in a car [im] Auto fahren;
    he likes swimming \in lakes er schwimmt gerne in Seen;
    it was covered \in dirt es war mit Schmutz überzogen;
    to lie \in the sun in der Sonne baden [o liegen];
    to find information \in the internet Informationen im Internet finden;
    she has over $100,000 \in a savings account sie hat über $100.000 auf einem Sparkonto;
    I've got a pain \in my back ich habe Schmerzen im Rücken;
    \in sb's head in jds Kopf;
    I never know what's going on \in her head ich weiß nie, was in ihrem Kopf vorgeht;
    to be \in hospital im Krankenhaus sein;
    to be \in and out of sth immer wieder in etw dat sein;
    she's been \in and out of hospitals ever since the accident sie war seit dem Unfall immer wieder im Krankenhaus
    2) ( surrounded by) in +dat;
    there are several gangs \in my neighbourhood in meiner Umgebung gab es mehrere Gangs;
    down below \in the valley unten im Tal;
    I got stuck \in a traffic jam ich bin in einen Stau gekommen;
    to stand \in the road auf der Straße sehen;
    the ducks swam \in the pond die Enten schwammen im Teich;
    I live \in New York ich lebe in New York;
    to look at oneself \in the mirror sich akk im Spiegel betrachten;
    \in the middle of sth in der Mitte von etw dat
    3) ( visible through) in +dat;
    \in the window im Fenster;
    the lady stood \in the doorway die Frau stand im Eingang
    4) after vb ( into) in +dat;
    to get \in the car ins Auto steigen;
    I just put too much milk \in my coffee ich habe zu viel Milch in meinen Kaffee getan;
    they decided to invest their savings \in stocks sie entschieden sich dazu, ihre Ersparnisse in Aktien anzulegen;
    to invest \in the future in die Zukunft investieren
    5) (Am) (at) auf +dat;
    is Erika still \in school? ist Erika noch auf der Schule?;
    Boris is \in college Boris ist auf dem College
    6) ( as part of) in +dat;
    who's the woman \in that painting? wer ist die Frau auf diesem Bild?;
    he was singer \in a band er war Sänger in einer Band;
    over 20 horses were \in the race an dem Rennen nahmen 20 Pferde teil;
    he looked for her face \in the crowd er suchte ihre Gesicht in der Menge;
    these themes can often be found \in Schiller diese Themen kommen bei Schiller oft vor;
    what do you look for \in a relationship? was erwartest du in einer Beziehung?;
    you're with us \in our thoughts wir denken an dich
    \in sth in etw dat;
    she works \in publishing sie arbeitet bei einem Verlag;
    they enlisted \in the army for two years sie verpflichteten sich für zwei Jahre als Soldaten;
    a degree \in sth ein Abschluss in etw dat;
    \in search of sb/ sth auf der Suche nach jdm/etw
    8) ( dressed) in +dat;
    the man [dressed] \in the grey suit der Mann in dem grauen Anzug;
    you look nice \in green grün steht dir;
    \in the nude nackt;
    to sunbathe \in the nude nackt sonnenbaden
    9) ( expressed as) oil paint, watercolour mit +dat;
    cheques should be written \in ink Schecks sollten mit Tinte ausgefüllt werden; French, English auf +dat;
    they spoke \in Russian the whole time sie sprachen die ganze Zeit auf Russisch;
    can you give me that offer \in writing? können Sie mir dieses Angebot schriftlich geben?;
    \in a small voice mit leiser Stimme;
    \in all honesty in aller Aufrichtigkeit;
    to tell sb sth \in all seriousness jdm etw in vollem Ernst sagen;
    to pay \in dollars mit [o in] Dollar zahlen;
    to write \in short simple sentences in kurzen einfachen Sätzen schreiben;
    to swear \in an oath einen Eid schwören;
    she told me \in a promise that she would wait for me sie hat mir versprochen, auf mich zu warten;
    to say sth \in a nutshell etw in aller Kürze sagen;
    \in conclusion schließlich, zum Schluss;
    he always talks \in a whisper er spricht immer sehr leise;
    to speak to sb \in a normal tone of voice sich akk mit jdm normal unterhalten;
    to listen to music \in stereo Musik stereo hören;
    Mozart's Piano Concerto \in E flat Mozarts Klavierkonzert in E-Moll;
    \in fact tatsächlich, in Wirklichkeit;
    \in the form of sth in Form von dat;
    \in the form of a request in Form einer Anfrage
    10) ( during) am +dat, in +dat;
    \in the morning/ evening am Morgen/Abend;
    did you hear the thunder \in the night? hast du heute Nacht den Donner gehört?;
    \in the autumn/ spring im Herbst/Frühling;
    we're going to Italy \in April wir fahren im April nach Italien;
    \in the late 60s in den späten Sechzigern;
    they met \in 1885 sie trafen sich 1885;
    she hasn't heard from him \in six months sie hat seit sechs Monaten nichts mehr von ihm gehört;
    I haven't done that \in a long time ich habe das lange Zeit nicht mehr gemacht;
    to be with the Lord \in eternity bei Gott im Himmel sein;
    \in the aftermath of the earthquake in der Zeit nach dem Erdbeben
    11) ( at later time) in +dat;
    dinner will be ready \in ten minutes das Essen ist in zehn Minuten fertig;
    \in the end am Ende, schließlich
    12) ( no later than) in +dat;
    \in two weeks;
    we need that contract signed \in two days der Vertrag muss in zwei Tagen unterzeichnet sein;
    they completed the journey \in record time sie haben die Reise in einer Rekordzeit beendet
    13) ( at distance of) nach +dat;
    the house should be coming up \in about one mile das Haus müsste nach einer Meile auftauchen
    14) (expressing state, condition) in +dat;
    \in anger im Zorn;
    \in horror voller Entsetzen;
    to live \in luxury im Luxus leben;
    \in the secret im Geheimen, heimlich;
    \in private vertraulich;
    she was \in stress at the moment sie war gerade im Stress;
    he left \in a hurry sie ging in aller Eile davon;
    to be \in doubt zweifeln;
    to get \in trouble Schwierigkeiten bekommen;
    he cried out \in pain er schrie vor Schmerzen;
    she was \in a good mood that day ihre Stimmung an diesem Tag war gut;
    he always drinks \in excess er trinkt immer zu viel;
    to be \in no doubt nicht an etw dat zweifeln;
    to fall \in love [with sb] sich akk [in jdn] verlieben;
    to come \in question in Frage gestellt werden;
    \in a state of sth in einem Zustand von etw dat;
    \in a state of panic in Panik;
    everything is \in a state of chaos alles ist in einem chaotischen Zustand;
    \in his excitement in seiner Begeisterung
    \in exchange als Ersatz, dafür;
    \in response to als Antwort auf +akk;
    \in reply [or answer] to als Reaktion [o Antwort] auf +akk;
    \in refusing to work abroad, she missed a good job weil sie sich weigerte, im Ausland zu arbeiten, entging ihr ein guter Job;
    \in doing so dabei, damit;
    \in that... ( form) insofern als;
    I was fortunate \in that I had friends ich hatte Glück, weil ich Freunde hatte
    16) ( arranged as) in +dat;
    then we sat down \in a circle wir setzten uns in einem Kreis hin;
    get together \in groups of four! bildet Vierergruppen!;
    sometimes customers buy books \in twos manchmal kaufen Kunden Bücher doppelt;
    slice the potatoes \in two beforehand! schneiden Sie die Kartoffel vorher einmal durch!;
    to die \in their thousands zu Tausenden sterben;
    he ripped up the note \in pieces er zerriss den Notizzettel in kleine Fetzen;
    \in total insgesamt
    17) ( comparing amounts) pro +dat;
    six pence \in the pound sechs Pennys pro Pfund;
    one \in ten people jeder zehnte;
    she has a one \in three chance ihre Chancen stehen eins zu drei;
    there's nothing [or not much] [or very little] \in it da ist kein großer Unterschied
    he is deaf \in his left ear er hört auf dem linken Ohr nichts;
    to be equal \in weight gleich viel wiegen;
    he's about six foot \in height er ist ca. zwei Meter groß;
    dark \in colour dunkelfarbig;
    difference \in quality Qualitätsunterschied m;
    it's not \in his nature es liegt nicht in seiner Natur;
    \in every respect in jeder Hinsicht;
    \in sb mit jdm;
    \in Kim, he's got a very good friend as well as a lover mit Kim hat er eine sehr gute Freundin und Liebhaberin;
    it isn't \in sb to do sth jd ist nicht zu etw dat in der Lage;
    it's not \in me to lie ich kann nicht lügen;
    to not have it \in one to do sth nicht in der Lage sein, etw zu tun
    19) ( approximately) in +dat;
    to be \in one's forties in den Vierzigern sein;
    temperatures tomorrow will be \in the mid-twenties die Temperaturen bewegen sich um 25 Grad
    to assist a doctor \in an operation einem Arzt bei einer Operation assistieren;
    the whole family shared \in his success die ganze Familie nahm Anteil an seinem Erfolg;
    don't interfere \in my business unasked! mische dich nicht ungefragt in meine Angelegenheiten ein!;
    she's interested \in photography sie interessiert sich für Fotografie after n
    we have confidence \in you wir vertrauen dir;
    she had no say \in the decision sie hatte keinen Einfluss auf die Entscheidung;
    a change \in sth eine Änderung in etw dat;
    she underwent a change \in style sie hat ihren Stil geändert
    \in sth anstatt etw +dat;
    he came to the party \in his friend's place er kam anstatt seinem Freund auf die Party;
    \in God's/ heaven's name um Gottes/Himmels willen;
    \in lieu of sth anstelle von, anstatt
    PHRASES:
    to put one's foot \in one's mouth [or it] ins Fettnäpfchen treten;
    to follow \in sb's footsteps in jds Fußstapfen treten;
    \in hell ( fam) überhaupt;
    \in line übereinstimmend;
    they tried to keep their children \in line sie versuchten, die Kinder bei der Stange zu halten;
    to put sb \in their place jdn in seine Schranken weisen;
    to leave sth \in one's wake etw zur Folge haben;
    \in stereo gleichzeitig;
    \in all insgesamt;
    there were 10 of us \in all wir waren zu zehnt;
    all \in all alles in allem;
    all \in all it's been a good year insgesamt gesehen war es ein gutes Jahr adv
    1) ( into sth and hither) herein;
    come \in! herein!;
    the sea was freezing, but \in she went das Meer war eiskalt, doch sie kannte nichts und ging hinein
    2) ( there) da;
    ( at home) zu Hause;
    is David \in? ist David da?;
    to have a quiet evening \in einen ruhigen Abend zu Hause verbringen
    to be due \in fällig sein;
    the train is due \in any moment now der Zug müsste jetzt jeden Moment [an]kommen;
    ( towards land) landeinwärts;
    the tide comes \in very quickly here die Flut kommt hier sehr rasch herein;
    we stood on the harbour for a while watching the ship come \in wir standen eine Zeitlang am Hafen und beobachteten das einlaufende Schiff
    4) ( inside) nach innen;
    could you bring the clothes \in? könntest du die Wäsche 'reinholen?;
    I didn't hear you come \in ich habe dich nicht [ins Haus] kommen hören;
    the farmer brought the harvest \in der Bauer brachte die Ernte ein;
    the roof of their house caved \in das Dach ihres Hauses fiel in sich zusammen
    5) ( submitted)
    to get [or hand] sth \in etw abgeben [o einreichen];
    when does your essay have to be \in? wann musst du deinen Essay abgeben?
    the ball was definitely \in! der Ball war keineswegs im Aus!;
    to be \in player am Ball sein
    7) ( take part)
    to go \in for sth an etw dat teilnehmen;
    I never went \in for collecting stamps mit Briefmarken sammeln habe ich mich nie abgegeben
    PHRASES:
    day \in, day out tagein, tagaus;
    \in between dazwischen;
    to be \in for sth sich akk auf etw akk gefasst machen müssen;
    to be \in for it sich akk auf etw akk gefasst machen können;
    to be \in on sth über etw akk Bescheid wissen;
    to be \in with sb mit jdm zusammen sein;
    to get \in with sb sich akk bei jdm lieb Kind machen ( fam)
    to let sb \in on sth jdm etw verraten adj
    1) ( leading in) einwärts;
    the door \in opens inwards die Tür hinein geht nach innen auf;
    \in basket Behälter m für eingehende Postsendungen
    2) ( in fashion) in;
    to be \in in [o ( fam) hipp] sein;
    to be the \in place to dance/ dine als Tanzlokal/Restaurant in sein ( fam)
    he's \in with the boss at the moment zurzeit ist er beim Chef gut angeschrieben;
    she just says those things to get \in with the teacher die sagt so was doch bloß, um sich beim Lehrer lieb Kind zu machen
    4) pred ( in season) reif;
    pumpkins are \in! Kürbisse jetzt frisch! n
    ( connection) Kontakt[e] m[pl];
    he wants to get involved with that group but doesn't have an \in er würde gern mit dieser Gruppe in Kontakt kommen, aber bis jetzt fehlt ihm die Eintrittskarte
    PHRASES:
    the \ins and outs of sth jedes kleine Detail einer S. gen;
    to understand the \ins and outs of sth etw hundertprozentig verstehen

    English-German students dictionary > in

  • 14 Bild

    bɪlt
    n
    1) ( Gemälde) cuadro m, pintura f

    im Bilde über etw sein — ser consciente de algo/tener conocimiento de algo

    sich ein Bild von jdm machen — catalogar alguien/hacerse una idea de alguien

    2) CINE imagen f
    3) FOTO foto f
    Bild [bɪlt]
    <-(e)s, -er>
    1 dig (Gemälde) cuadro Maskulin, pintura Feminin; (Abbildung) ilustración Feminin; (beim Kartenspiel) figura Feminin; (im Spiegel) imagen Feminin; ein Bild von einem Mann/einer Frau una belleza escultural; ein Bild für die Götter (umgangssprachlich) una escena graciosísima; ein Bild des Jammers bieten ofrecer un aspecto desolador
    2 dig Fernsehen imagen Feminin; Fotografie foto Feminin; ein Bild machen sacar una foto
    3 dig (Vorstellung) idea Feminin; sich Dativ ein Bild von etwas machen hacerse una idea de algo
    4 dig (Ansicht) aspecto Maskulin
    5 dig (Metapher) metáfora Feminin
    6 dig (auf dem Laufenden) im Bilde sein estar al corriente; jemanden ins Bild setzen über etwas poner al corriente a alguien sobre algo
    ( Plural Bilder) das
    1. [Abbild] imagen femenino
    [eines Malers] cuadro masculino
    [eines Fotografen] fotografía femenino
    2. [Fernsehbild] imagen femenino
    3. [Anblick] aspecto masculino
    ein schwaches Bild (umgangssprachlich) ! ¡qué poco rendimiento!, ¡menuda decepción!
    sich (D) ein Bild von etw/jm machen formarse una idea de algo/alguien

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Bild

  • 15 Bild

    Bild <-[e]s, -er> [bɪlt, pl ʼbɪldɐ] nt
    1) ( Fotografie) photo[graph];
    ein \Bild machen [o knipsen] [o schießen] to take a photo[graph];
    ich habe noch 8 \Bilder auf dem Film I've got eight photos [or exposures] left on the film
    2) kunst ( Zeichnung) drawing;
    ( Gemälde) painting
    3) tv, film picture
    \Bilderkarten court [or picture] cards
    5) (Spiegel\Bild) reflection
    6) (Anblick, Ansicht) scene;
    das \Bild der Erde hat sich sehr verändert the appearance of the earth has changed greatly;
    vom Aussichtsturm bot sich ein herrliches \Bild there was an excellent view from the observation tower;
    diese riesigen Hochhäuser wären sicher keine Bereicherung für das \Bild der Stadt these skyscrapers would hardly improve the townscape;
    die hungernden Kinder boten ein \Bild des Elends the starving children were a pathetic [or wretched] sight
    7) lit ( Metapher) metaphor, image
    8) ( Vorstellung) picture;
    mit diesem Artikel rückte er sich ins \Bild he announced his arrival on the scene with this article;
    das in dem Werk gezeichnete \Bild der Amerikaner ist sehr negativ the image of Americans in this work is very negative;
    von seiner zukünftigen Frau hat er schon ein genaues \Bild he already has a very good idea of what his future wife should be like
    9) theat ( Szene) scene
    WENDUNGEN:
    ein \Bild für [die] Götter ( fam) a sight for sore eyes;
    ein \Bild des Jammers ( geh) a picture of misery;
    das ist ein schwaches \Bild! ( fam) that is a [very] poor show;
    etw im \Bild festhalten to capture sth on film/canvas;
    ein \Bild von einem Mann/einer Frau sein to be a fine specimen of a man/woman [or only for woman a perfect picture of a woman];
    sich von jdm/etw ein \Bild machen dat to form an opinion about sb/sth;
    sich von etw kein \Bild machen dat to have [absolutely] no idea of sth;
    du machst dir kein \Bild davon, wie schwer das war! you have [absolutely] no idea [of] how difficult it was!;
    jdn [über jdn/etw] ins \Bild setzen to put sb in the picture [about sb/sth];
    [über jdn/etw] im \Bilde sein to be in the picture [about sb/sth]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Bild

  • 16 Aufnahme

    'aufnaːmə
    f
    1) ( Empfang) réception f
    2) ( in eine Organisation) admission f
    3) ( von Nahrung) prise f, absorption f
    4) FOTO photographie f, photo f, cliché m
    5) CINE prise de vue f
    Aufnahme
    66cf36f1Au/66cf36f1fnahme <-, -n>
    6 (Fotografie) photo[graphie] Feminin
    7 (Tonbandaufnahme, Videoaufnahme) enregistrement Maskulin

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Aufnahme

  • 17 Nahbereich

    m
    1. (unmittelbare Nachbarschaft) neighbo(u)rhood, vicinity; (Umgebung) surroundings, environs Pl.; (Vorstädte) suburbs Pl., suburban area(s Pl.); weitS. (Region) area, region; der Nahbereich von München the Munich area; Geschäfte etc. / Züge etc. im Nahbereich auch nearby shops etc. / local trains etc.
    2. FOT. close-up range; im Nahbereich at close range
    * * *
    Nah|be|reich
    m
    1) (= unmittelbare Nachbarschaft) neighbourhood (Brit), neighborhood (US), vicinity; (= Umgebung) surroundings pl, environs pl; (= Vorstädte) suburbs pl, suburban areas pl

    der Náhbereich von München — the Munich area

    Geschäfte/Züge im Náhbereich — nearby shops/local trains

    2) (PHOT) close-up range

    im Náhbereich — at close range

    * * *
    Nah·be·reich
    m PHYS close [or short] range
    * * *
    1. (unmittelbare Nachbarschaft) neighbo(u)rhood, vicinity; (Umgebung) surroundings, environs pl; (Vorstädte) suburbs pl, suburban area(s pl); weitS. (Region) area, region;
    der Nahbereich von München the Munich area;
    /Züge etc
    im Nahbereich auch nearby shops etc/local trains etc
    2. FOTO close-up range;
    im Nahbereich at close range
    * * *
    (Fotografie) m.
    close range n.
    close-up range n. m.
    area n.
    neighborhood n.
    region n.
    surroundings n.
    vicinity n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Nahbereich

  • 18 abziehen

    vi < aerospace> ■ bank vi
    vi < emiss> (z.B. Rauch, Giftgaswolke) ■ escape vi
    vt <tech.allg> (durch mech. Ziehen entfernen; z.B. Deckel, Schalterknopf, Zündkabel) ■ pull (off) vt ; remove vt
    vt <tech.allg> (von etwas; z.B. Schlüssel von Schloss) ■ withdraw vt
    vt < agri> (Boden, Acker) ■ draw off vt
    vt < bau> (mit Abziehlineal etc. glätten; z.B. Estrich, Putz) ■ screed vt
    vt ugs.obs < büro> (Vorlage; z.B. Dokument) ■ copy vt ; duplicate vt rare
    vt < druck> (Druckfahne) ■ proof vt ; pull a proof vt
    vt < druck> ■ strike off vt
    vt < druck> (übertragen) ■ transfer vt
    vt < ents> (Flüssigkeit; nach unten; z.B. Sicker-, Regenwasser) ■ drain (off) vt
    vt < förd> (durch Unterdruck, Saugluft; z.B. Gase, Dämpfe, Schwebstoffe) ■ exhaust vt
    vt ugs < led> ■ skin vt ; flay vt
    vt < math> (Rabatt, Ermäßigung, Abschlag) ■ deduct vt
    vt ugs < math> (Zahlen) ■ subtract vt
    vt < metall> (Schlacke, Metallschaum von Schmelze) ■ separate the dross vt
    vt < min> ■ uncage vt
    vt < mus> (Orgelregister) ■ push in vt ; bring in vt ; put in vt ; throw off vt ; draw off vt
    vt < nahr> (auf Flaschen; Wein) ■ bottle vt
    vt < nahr> (Wein) ■ rack vt
    vt < obfl> (z.B. Folie, Film, Überzug) ■ peel off vt ; strip vt ; strip off vt ; peel vt ; strip away vt rare
    vt <obfl.holz> (mit Ziehklinge schaben) ■ scrape vt
    vt < pack> (auf Fässer) ■ barrel vt
    vt < phot> (Bild, Fotografie) ■ print vt
    vt < prod> (honen) ■ hone vt
    vt < prod> (mit Ölstein) ■ oilstone vt
    vt < prod> (mit Abziehstein; z.B. Schneide, Klinge) ■ stone vt
    vt < prod> (Flüssigkeit, Schaum; z.B. Schlacke) ■ tap vt
    vt < textil> (Faden) ■ draw off vt ; take off vt
    vt < textil> (Nadeln in die Ruhestellung) ■ take down vt
    vt < textil> (Färberei) ■ strip vt
    vt < textil> (fertige Maschenware) ■ take down [the fabric] vt
    vt < textil> (Spule) ■ doff vt
    vt < textil> (Seide) ■ degum vt ; boil off vt
    vt < verf> (z.B. Flüssigkeit, Schlacke, Schlamm) ■ draw off vt
    vt <wz> (z.B. Schleifscheibe) ■ dress vt ; true vt
    vt <wz> (Rasiermesser; mit Riemen) ■ strop vt ; strap vt
    vt <wz> (z.B. Sense, Sichel) ■ whet vt

    German-english technical dictionary > abziehen

  • 19 Aufnahme

    1) Empfang приём. jdm. eine gute Aufnahme bereiten хорошо́ принима́ть приня́ть <встреча́ть встре́тить > кого́-н. jd. findet gastliche Aufnahme кого́-н. принима́ют <встреча́ют> гостеприи́мно
    2) Obdach прию́т. jdm. Aufnahme gewähren дава́ть дать прию́т кому́-н.
    3) Empfangsraum, Einlieferungsstelle im Krankenhaus приёмная adj
    4) (in etw.) in Organisation приём (во что-н.). in Mannschaft включе́ние во что-н. <в соста́в чего́-н.>
    5) Reaktion auf Kunstwerk, Vorschlag приём. Rezeption восприя́тие. gute [schlechte/begeisterte] Aufnahme finden v. Kunstwerk, Vorschlag хорошо́ [пло́хо восто́рженно] принима́ться/быть при́нятым <встреча́ться/быть встре́ченным>. die Aufnahme der Vorstellung beim Publikum war herzlich представле́ние бы́ло тепло́ встре́чено пу́бликой
    6) v. Nahrung durch Mensch o. Tier приём. durch Organismus усвое́ние. Aufnahme von Feuchtigkeit впи́тывание вла́ги. Aufnahme des Sonnenlichtes bei Pflanzen поглоще́ние со́лнечного све́та расте́ниями
    7) v. etw. Beginn a) v. Arbeit, Tätigkeit нача́ло чего́-н., приступле́ние к чему́-н. die Aufnahme des Studiums поступле́ние в вы́сшее [ in Fachschule сре́днее специа́льное] уче́бное заведе́ние. die Aufnahme der Produktion освое́ние произво́дства, нача́ло вы́пуска проду́кции b) v. Beziehungen установле́ние [ Wiederaufnahme возобновле́ние] чего́-н.
    8) Leihen v. Geld, Hypothek приём. die Aufnahme einer Anleihe заём
    9) Registrierung, Niederschrift a) v. Inventar о́пись f b) v. Personalien регистра́ция, учёт c) v. Protokoll составле́ние. die Aufnahme eines Unfalls регистра́ция несча́стного слу́чая, составле́ние протоко́ла о несча́стном слу́чае
    10) Jura Registrierung, Niederschrift die Aufnahme der Beweise суде́бное сле́дствие
    11) Filmen съёмка. Achtung! Aufnahme! Внима́ние, (идёт) съёмка ! die letzten Aufnahmen wurden (ab)gedreht после́дние ка́дры бы́ли сня́ты
    12) Fotografie сни́мок, фотосни́мок, фотогра́фия. eine Aufnahme machen де́лать с- сни́мок. eine Aufnahme von jdm./etw. machen де́лать /- сни́мок кого́-н. чего́-н., снима́ть снять кого́-н. что-н.
    13) Aufzeichnen auf Schallplatte, Tonband, Produkt der Aufzeichnung за́пись f. eine Aufnahme von etw. machen де́лать с- за́пись чего́-н., запи́сывать /-писа́ть что-н. etw. als Aufnahme senden передава́ть /-да́ть что-н. в за́писи
    14) Geographie Vermessung einer Gegend съёмка, нанесе́ние на ка́рту. kartographische Aufnahme картографи́ческая съёмка
    15) v. Laufmaschen подня́тие. v. Maschen набо́р

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Aufnahme

  • 20 stürzen

    I.
    1) tr: Pers: absetzen, Regime: beseitigen сверга́ть све́ргнуть
    2) tr: umkippen, umkehren, umdrehen опроки́дывать /-ки́нуть. Vorsicht, nicht stürzen! осторо́жно, не кантова́ть ! stürzen опроки́дывание
    3) tr von etw. hinunterwerfen сбра́сывать /-бро́сить с чего́-н. aus etw. stürzen выбра́сывать вы́бросить из чего́-н.

    II.
    1) itr: eilen, rennen броса́ться бро́ситься. an etw. stürzen броса́ться /- к чему́-н. aus etw. stürzen броса́ться /- из чего́-н. über etw. stürzen über Straße, Hof, Korridor торопя́сь перебега́ть /-бежа́ть (через) что-н.
    2) itr über etw. dagegen stoßen u. fallen па́дать упа́сть, споткну́вшись о что-н.
    3) itr: in die Tiege, ins Wasser fallen, hinfallen, fallen und aufprallen; (im Wert) sinken па́дать упа́сть. zurücktreten па́дать пасть. v. Bergsteiger срыва́ться сорва́ться. aus etw. stürzen выпада́ть вы́пасть из чего́-н. zu Boden [zur Erde] stürzen ру́хнуть pf на пол [зе́млю]. schwer stürzen па́дая, тяжело́ поврежда́ть /-вреди́ть себя́. die Aktien [Kurse] sind in wenigen Tagen um 25% gestürzt а́кции упа́ли в ку́рсе [курс а́кций упа́л] в тече́ние не́скольких дней на два́дцать пять проце́нтов. der Dollar stürzt курс до́ллара па́дает. die Temperatur stürzte von 30 auf 16 Grad температу́ра упа́ла с тридцати́ до шестна́дцати гра́дусов
    4) itr: heftig herabfießen: v. Regen ли́ться ручья́ми, ливмя́ лить. v. Quelle стреми́тельно бежа́ть. v. Tränen бры́згать бры́знуть ручья́ми. ihm stürzten die Tränen über die Wangen слёзы потекли́ у него́ по щека́м
    5) itr: steil abfallen: v. Felswand обрыва́ться. v. Weg кру́то спуска́ться
    6) Fotografie itr stürzende Linien па́дающие ли́нии

    III.
    1) sich stürzen. auf jdn./etw. tätlich angreifen, darüber herfallen, sich darüber hermachen набра́сываться /-бро́ситься [ tätlich angreifen auch броса́ться/бро́ситься ] на кого́-н. что-н. sich eilfertig nähern броса́ться /- <кида́ться/ки́нуться> к кому́-н. чему́-н. er stürzte sich auf diese Aufgabe он ушёл с голово́й в реше́ние э́той зада́чи
    2) sich stürzen. aus [von/in] etw. sich hinunter-, hineinwerfen, -springen броса́ться бро́ситься из чего́-н. [с чего́-н./во что-н.]. sich aus etw. stürzen auch выбра́сываться вы́броситься из чего́-н. sich jdm. in die Arme stürzen броса́ться /- в чьи-н. объя́тия. sich jdm. zu Füßen stürzen броса́ться /- в но́ги кому́-н. sich in den Kampf stürzen броса́ться /- в бой sich (mit Elan) in die Arbeit stürzen окуна́ться окуну́ться с голово́й в рабо́ту. sich in Schulden stürzen влеза́ть /-ле́зть в долги́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > stürzen

См. также в других словарях:

  • Fotografie — Die erste bekannte Fotografie (Nicéphore Nièpce 1826) …   Deutsch Wikipedia

  • Fotografie: Studiensammlung und Archiv —   Ist die Fotografie eine Kunst? Diese Frage gehörte zu den Lieblingsthemen jeglicher Reflexion des Mediums, schon bevor die Fotografie in den Siebzigerjahren des 20. Jahrhunderts zu einem lukrativen Objekt von Kunsthändlern, Sammlern und… …   Universal-Lexikon

  • Fotografie: Die Grundlagen —   Mit der Fotografie entstand eine Technik zur schnellen und scheinbar wirklichkeitsgetreuen Abbildung der Umwelt. Neben die seit über 150 Jahren betriebene konventionelle chemische Fotografie, bei der chemische Prozesse zur Erzeugung,… …   Universal-Lexikon

  • Fotografie — Sf std. (19. Jh.) Neoklassische Bildung. Bei den frühesten Versuchen, Bilder mit Hilfe lichtempfindlicher Stoffe zu reproduzieren, wurde Tageslicht (also Sonnenlicht) verwendet, weshalb man die Technik Heliographie nannte (zu gr. hḗlios Sonne und …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Fotografie — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Fotografieren • Foto Bsp.: • Mein Hobby ist die Fotografie. • Sie zeigte mir gestern ihre Fotos. • Können Sie ein Foto von uns machen? • …   Deutsch Wörterbuch

  • Fotografie — Fotografie: Die Bezeichnung für das »Verfahren zur Herstellung dauerhafter, durch elektromagnetische Strahlen oder Licht erzeugter Bilder; Lichtbild« wurde im 19. Jh. aus gleichbed. engl. photography entlehnt. Dies ist eine gelehrte Neubildung… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fotografie — Aufnahme; Foto; Vergrößerung (fachsprachlich); Abbildung; Abzug; Bild; Positiv (fachsprachlich); Photo; Lichtbild; Ausbelichtung ( …   Universal-Lexikon

  • Fotografie — die Fotografie, n (Mittelstufe) Bild, das mit einem Fotoapparat gemacht wurde Synonyme: Foto, Aufnahme Beispiele: Er machte eine Fotografie von seiner Tochter. Ich erkannte meinen alten Freund auf der Fotografie. die Fotografie (Aufbaustufe)… …   Extremes Deutsch

  • Von Dankl — Viktor Karl Graf Dankl von Krásnik (* 18. September 1854 in Udine (Venetien) als Viktor Dankl; † 8. Jänner 1941 in Innsbruck) war ein Generaloberst der Österreich Ungarischen Armee. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Ehrungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Von Rhoden — Emmy von Rhoden Fotografie, ca. 1880) Emmy von Rhoden, eigentlich Emilie Auguste Karoline Henriette Friedrich geb. Kühne, (* 15. November 1829 in Magdeburg; † 7. April 1885 in Dresden) war eine deutsche Schriftstellerin …   Deutsch Wikipedia

  • Von Teese — Dita Von Teese (2005) Dita Von Teese Dita Von Teese (* 28. September 1972 in Rochester, Michigan, als Heather Renée Sweet) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»